Aktuelle Meldungen

Kasuistik

150 Bienenstiche und ein Herzinfarkt

Ein 50-jähriger Mann wird in die Notaufnahme eingeliefert, nachdem er von einer großen Anzahl von Honigbienen gestochen wurde. Er zeigt Symptome einer schweren allergischen Reaktion, wie Schwellungen im Gesicht und an den oberen Extremitäten sowie Atembeschwerden.

Blutdruckkontrolle

Antihypertensiva werden häufig zum Stolperstein

Eine retrospektive Kohortenstudie untersuchte die Assoziation zwischen dem Beginn einer blutdrucksenkenden Therapie und dem Risiko für Frakturen bei älteren Pflegeheimbewohnern.

Studie

Neue Daten bestätigen die Bedeutung der Ernährung für Herzgefäß-Krankheiten

2019 sind in Europa 1,55 Millionen Menschen an den kardiovaskulären Folgen von Fehlernährung gestorben. Häufigste, tödlich verlaufene kardiovaskuläre Erkrankung (CVD) war die ischämische Herzkrankheit. Die Bedeutung der Ernährung dabei ist nun in einer neuen Studie untersucht worden.

Prostatakarzinom

Noch immer werden zuviele ältere Männer gescreent

Die Korrelation zwischen Lebenserwartung und Screening-Praxis bei älteren Männern ist nach wie vor unklar. Eigentlich sollten Ältere mit einer vermeintlichen Lebenszeiterwartung von weniger als 10 Jahren leitlinienkonform kein PSA-Screening mehr erhalten. Doch wie sieht die Praxis aus? – Erkenntnisse einer aktuellen Studie.

Cochrane-Review

Antibiotika bei akuter Appendizitis – (k)eine gute Idee?

Die akute Appendizitis ist weltweit einer der häufigsten chirurgischen Notfälle. Traditionell wird sie durch eine Appendektomie behandelt, aber in den vergangenen Jahren wurden auch Antibiotika als mögliche Alternative untersucht. Die Cochrane Library nimmt dazu Stellung.

Traumatologie

Kopfballschäden im Jugendfußball seltener als gedacht

Zwei Fußballerverbände sind bereits dazu übergegangen, das Kopfballspiel bei Kindern vollständig zu verbieten, wobei die dafür zugrundeliegende Forschung aktuell fehlt. Ist am Ende vielleicht alles gar nicht so schlimm? – Eine aktuelle Studie gibt Entwarnung.

Fallbericht Gynäkologie

Uterusnekrose – gefährliche Kompli­kation mit gutem Ausgang

Eine Uterusnekrose ist selten und wurde unter anderem nach Embolisation von Uterusarterien zur Blutungsstillung berichtet. Typischerweise werde sie mit totaler Hysterektomie behandelt, erklären die Autoren und Autorinnen des Fallberichts. Doch ihnen sei eine Fertilitäts-erhaltende Behandlung gelungen.

Verkehrstauglichkeit

Meldepflicht könnte zu verpassten Demenzdiagnosen führen

Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat einen wichtigen Zusammenhang aufgedeckt: Die Vorschriften einiger staatlicher Verkehrsämter in den USA, die von Ärzten verlangen, Fahrer mit Demenz zu melden, könnten letztlich zu einer Unterdiagnose dieser Erkrankung führen.

Darmkrebsvorsorge

Flexible Sigmoidoskopie ist effektiver als angenommen

Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums haben Studien zur Sigmoidoskopie unter die Lupe genommen – und kommen zu dem Schluss, dass das präventive Potenzial bislang unterschätzt wurde.

HIV

Welche kognitiven Folgen hat eine perinatale Infektion?

Eine aktuelle Metaanalyse hat untersucht, welche kognitiven Folgen seit Verfügbarkeit von antiretroviraler Therapie eine perinatale HIV-Infektion bei den Kindern und Jugendlichen hat. Weltweit seien solche Folgen unterschiedlich stark ausgeprägt – aber überall vorhanden.

Reisemedizin

Moskitos treffen bevorzugt ins Schwarze

In tropischen Ländern sollte bekanntlich lieber helle Kleidung getragen werden, um Mückenstiche zu vermeiden. Doch gilt das für alle Mückenarten gleich? Und was ist am Tag oder in der Nacht? Eine aktuelle Feldstudie klärt auf.

Cannabiskonsum

Macht regelmäßiges Kiffen doch nicht so unmotiviert?

Einer aktuellen Studie zufolge sind Menschen, die viel Cannabis rauchen – bisweilen auch „Stoner“ genannt – doch nicht so faul und unmotiviert, wie Stereotype es ihnen zuschreiben würden. So schließen die Autoren und Autorinnen aus den Ergebnissen ihrer Umfrage-basierten Studie.

Influenza

H9N2 umgeht wichtigen Teil des humanen Immunsystems

Forscher des Universitätsklinikums Freiburg entschlüsseln Eigenschaften eines Influenza-Virustyps aus Fledermäusen, die auf ein hohes Übertragungspotenzial auf den Menschen schließen lassen.

Überblick

S1-Leitlinien „Tetanus“ und „Botulismus“ veröffentlicht

Zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Tetanus und Botulismus sind zwei S1-Leitlinien erstellt und nun publiziert worden. Ein Überblick über die Neuigkeiten und Empfehlungen.

Neu entdeckter Mechanismus:

Ein möglicher Ansatz für bessere Immun­therapien gegen Krebs

Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch zytotoxische T-Zellen bilden. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals Forscher der Technischen Universität München (TUM) und des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Studie

„Alzheimer-Test per Handy“

Einfache Gedächtnistest auf dem Smartphone sind offenbar in der Lage, leichte kognitive Beeinträchtigungen zu erkennen, die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten können. Zu diesen Ergebnissen kam eine kürzlich veröffentlichte Studie.

Gentherapie bei Sichelzellkrankheit

Effektiver Schutz vor vaso-okklusiven Krisen

Eine Therapie auf Basis der Genschere CRISPR/Cas hat in der Phase-3-Studie bei 97 Prozent der Patienten mit Sichelzellkrankheit über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten vaso-okklusive Krisen verhindert.

Infektiologie

Studie ergibt: Zu viel Antibiotikaeinsatz bei Covid-Infizierten

Eine deutsche Studie hat untersucht, wie die Gabe von Antibiotika den Verlauf einer Covidinfektion bei Krankenhauspatienten und -Patientinnen beeinflusste. Demnach werden sie zwar oft gegeben, doch habe die Gabe keinen Benefit gebracht – ganz im Gegenteil.

Pharmakologie

Wie der zirkadiane Rhythmus die Wirkung von Medikamenten beeinflusst

Bei der Wirksamkeit und Schädlichkeit von Medikamenten spielt ihre Verstoffwechslung in der Leber eine wichtige Rolle. Eine aktuelle Studie des Massachusetts Institutes of Technology hat untersucht, wie der zirkadiane Rhythmus von Leberzellen die Wirkung von Medikamenten beeinflusst.

DAK-Gesundheitsreport

Schulterschluss zum Hitzeschutz gefordert

Einen „Schulterschluss zum Hitzeschutz“ hat der Vorstandsvorsitzende der DAK-Gesundheit, Andreas Storm, gefordert. Bereits jetzt sei Hitze das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland, sagte er bei der Vorstellung des DAK-Gesundheitsreports 2024 am Freitag.

Orthopädie

Studie zeigt möglichen Fehler bei Schulter-OPs

Es ist gängige Praxis bei Schulteroperationen wegen Bänderriss der Rotatorenmanschette die Bursa subacromialis zu entfernen. Diese Bursa spielt einer aktuellen Studie zufolge jedoch eine bislang unterschätzte Rolle bei der Heilung – die OP-Praxis müsse womöglich überdacht werden.

Geschichte der Medizin

Eine OP-Technik im Wandel der Zeit

Die Nissen-Fundoplicatio ist in der Versorgung der Refluxkrankheit noch immer eine etablierte operative Behandlungsmethode. Wie sie entstand, welche Nachteile und welche auch nur vermeintlichen Nachteile sie habe, erklärte Prof. Karl-Hermann Fuchs am Donnerstag auf dem Deutschen Chirurgie Kongress.

Kardiologie

Herzrhytmusstörungen: eine sanfte Defibrillation mit Lichtimpulsen

Indem sie Lichtimpulse als Modell für die elektrische Defibrillation nutzen, haben Göttinger Wissenschaftler eigenen Angaben zufolge eine Methode zur Modulation der Herzfunktion entwickelt. Diese könnte eine Alternative zu den derzeit verwendeten starken und schmerzhaften Elektroschocks sein.

Onkologie

Erhöhtes Risiko für Sekundärtumore nach Brustkrebs

Über eine halbe Million Brustkrebsüberlebende hat eine Studie aus Großbritannien untersucht und festgestellt, dass das Risiko für Sekundärtumore signifikant erhöht ist. Welche Tumoren das sind und welche Rolle der sozioökonomische Hintergrund hat, haben die Forschenden genau analysiert.

Notfallmedizin

Studie belegt Vorteile von Midazolam nach Herzstillstand

Wenn nach einem Herzstillstand die Wiederbelebung erfolgreich war und der Kreislauf wieder einsetzt, ist die Patientin oder der Patient noch nicht über den Berg. In der anschließenden Phase können verschiedene Faktoren den Verlauf beeinflussen – und Midazolam hat einer Studie zufolge einen positiven Einfluss.

Neuer Service

Maßgeschneiderte Medizin-News – Effizienz liegt in unserer DNA

Der änd erweitert seinen Service für die Mitglieder: Ab sofort ist ein neuer Bereich für medizinische Nachrichten freigeschaltet. Aus änd wird auf dieser neuen Seite „dna“! Dort werden die wichtigsten medizinischen Infos aus dem änd-Newsstream individuell für jede Ärztin und jeden Arzt zusammengestellt.

Urologie

Studie ergibt gleiche Komplikationen bei transperinealer Prostatabiopsie

Bei Männern, die sich einer transperinealen oder transrektalen Prostatabiopsie unterzogen habeb, ist in der randomisierten und kontrollierten Studie ProBE-PC kein Unterschied bei den infektiösen oder nichtinfektiösen Komplikationen der beiden Methoden festgestellt worden.

Infektiologie

Impfung gegen Antibiotikaresistenz

Der stets zunehmende Gebrauch antimikrobieller Substanzen führt zu Resistenzen bei den bekämpften Keimen. Forschende befürchten teils „prä-antibiotische Zeiten“. Eine aktuelle Studie habe einen Durchbruch in der Impfentwicklung gegen resistente Bakterien gebracht.

HNO

Welche Langzeitfolgen hat Covid für Geruchs- und Geschmackssinn?

Eine aktuelle Studie untersuchte, wie sich der Geruchs- und Geschmackssinn ein Jahr nach einer Covid-Infektion im Vergleich zu Personen ohne Infektion verhält. Dabei stellte sich heraus, dass kaum Unterschiede vorhanden waren – wenn überhaupt, war nur einer der beiden Sinne tatsächlich beeinträchtigt.

Dermatologie

Mit Hautstammzellen körper­eigene Reparatur­mechanismen aktivieren

Mit einem neuartigen Zelltherapeutikum aus mesenchymalen Stammzellen sei es möglich, Patientinnen und Patienten mit einem Ulcus cruris venosum bis hin zum Wundverschluss zu heilen. Prof. Silke Hofmann erklärte, wie genau das bei wem funktionieren kann.

Semaglutid und Tirzepatid

GLP-1-Analoga zur Gewichtsreduktion für ältere Menschen eine riskante Option?

GLP-1-Analoga wie Semaglutid und Tirzepatid sind unstrittig in der Lage, adipösen Patienten bei der Gewichtsreduktion zu helfen. Eher selten im Fokus steht eine Nebenwirkung, die vor allem für alte Menschen ein Problem sein kann - und zwar der Verlust an notwendiger Muskelmasse.

Statistisches Bundesamt

Zahl der Schwangerschafts­abbrüche erneut gestiegen

Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist 2023 mit rund 106.000 gemeldeten Fällen um 2,2 Prozent erneut gegenüber dem Vorjahr gestiegen – allerdings weniger stark als im Jahr davor.

Rauchentwöhnung

Woher die Motivation zum Rauchstopp rührt

Als Grund zum Rauchstopp geben in einer aktuellen Studie mehr als die Hälfte gesundheitliche Bedenken an. In Großbritannien, wo die Kosten auch deutlich gestiegen sind, spielen als Grund aber auch zunehmend die Kosten eine Rolle – Verhältnisprävention, die wirkt?

Deutsche Diabetes Gesellschaft

Fasten bei Diabetes: Was gilt es zu beachten?

In der kommenden Woche findet in Berlin der Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft statt – am Dienstag informierte der Vorstand über Highlights und Schwerpunkte. So werde es auch um Ernährung insbesondere Fasten gehen – denn das liege im Trend und brauche bei Diabetes gute Beratung.

Angeborene Herzfehler

Erwachsene haben ein erhöhtes Arrhythmie-Risiko

Erwachsene mit angeborenem Herzfehler entwickeln aktuellen Studien-Daten zufolge häufig Herzrhythmusstörungen, die mit ein erhöhten Hospitalisierungsrate und teilweise auch einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden sind. Dies geht aus einer neuen Studie israelischer Wissenschaftler hervor.

EAU-Innovation

App-basierte Therapie verbessert häufigen Harndrang

Eine Kombination aus Beckenbodentraining und Verhaltenstherapie könnte Männern mit häufigem Harndrang wirksamer helfen als die derzeitige medizinische Behandlung, so das Ergebnis einer neuen Studie.

Neurologie

Frühdiagnose der MS anhand spezifischer Biomarker in Sicht?

Jeder zehnte Patient mit Multipler Sklerose weist laut einer aktuellen Studie bereits Jahre vor Auftreten der ersten Symptome eine gemeinsame Autoantikörper-Signatur auf. Die Hoffnung ist, die Erkrankung anhand von Biomarkern frühzeitig und leichter diagnostizieren zu können.

Umweltmedizin

Natur ist gut – Freude daran ist besser

Es ist keine Neuigkeit, dass Natur einen positiven Einfluss auf die Gesundheit des Menschen hat. Eine aktuelle Studie hat herausgefunden, dass es beim Kontakt mit Natur nicht nur um die Häufigkeit geht, sondern auch die Freude dabei.

Gynäkologie

Welche Medikamente helfen bei Übergewicht wegen PCO-Syndrom?

Eine aktuelle Metaanalyse hat die Evidenz dazu gesichtet, welche Medikamente bei Übergewicht und polyzystischem Ovariensyndrom (PCOS) helfen können. Die Ergebnisse werden in eine internationale Leitlinie eingearbeitet – die erste deutsche Leitlinie zum PCO-Syndrom soll Ende dieses Jahres erscheinen.

Neurologie

Biomarker für Schlaganfallverlauf identifiziert

Ein Würzbürger Forschungsteam hat mitgeteilt, dass erstmalig der Nachweis eines lokalen Biomarkers zur Vorhersage schwerer Schlaganfallverläufe gelungen ist. Das Team hat als Marker ein Enzym identifiziert, das nach mechanischer Thrombektomie und vor weiterer Therapie schwere Verläufe vorhersagen könne.

Ärzte in Australien

"Keine Giftschlangen ins Krankenhaus mitbringen"

So mancher, der in Australien von einer Schlange gebissen wird, bringt das Reptil anschließend mit ins Krankenhaus - zwecks Identifizierung. Ärzte warnen davor, speziell nach einem jüngsten Vorfall.

EAU-Highlight

Videospielerfahrung erleichtert Umgang mit flexibler Ureteroskopie

Eine aktuelle Studie untersuchte den potenziellen Einfluss von Videospielerfahrung auf den Umgang mit der flexiblen Ureteroskopie. Sowohl die Feinmotorik als auch die Hand-Augen-Koordination sind beim Spielen wie bei chirurgischen Aufgaben von Bedeutung.

ALL:

Erfolgreicher Heilversuch mit CD19/CD22-CAR-T-Zellen

An der Universitätsklinik Tübingen ist es nun gelungen, zwei Patienten mit besonders therapieresistenten Leukämie-Erkrankungen (B-Zellen akute lymphoblastische Leukämie, ALL) mit einer neuen Form von CAR-T-Zellen (CD19/CD22-CAR-T-Zellen) erfolgreich zu behandeln.

Onkologie

Wie Aspirin vor Darmkrebs schützt

Die langfristige und tägliche Einnahme von Aspirin kann die Entstehung und das Fortschreiten von Darmkrebs verhindern – aber wie? Eine aktuelle Forschungsarbeit hat eine zugrundeliegende Ursache dafür herausgefunden.

Hautcheck-Apps

„Oft ohne dermatologische Expertise“

Ob Apps auf Rezept oder KI bei der Auswertung von bildgebenden Verfahren – die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Auch immer mehr Hautcheck-Apps erweitern das Angebot. Was sie leisten können und wo sie an Grenzen stoßen, erörtert der änd mit Dr. Ralph von Kiedrowski, Präsident des Bundesverbandes der Dermatologen.

Forschung

Weiterer Malaria-Impfstoff auf mRNA-Basis in vorklinischem Modell effektiv

Zur Malaria-Prophylaxe in Endemiegebieten steht aktuell zwei Impfstoffe zur Verfügung, von denen einer nur eingeschränkt wirksam ist. In Zukunft könnten mRNA-basierte Vakzine eine immunogenere Alternative darstellen.

Parkinson-Therapie

Erfolg mit selektivem D1/D5-Dopaminrezeptor-Agonisten

Tavapadon, ein Wirkstoff für Parkinson-Patienten, hat in einer zulassungsrelevanten Phase-3-Studie den primären Endpunkt erreicht. Im Vergleich zu Placebo hat es über 27 Wochen eine statistisch signifikante Zunahme der gesamten „On"-Zeit ohne Dyskinesien bewirkt.

Gastroenterologie

Diät hilft bei Reizdarm besser als Medikamente

Reizdarmsyndrom kann sehr beeinträchtigend für Betroffene sein. Was hilft, ist nicht so leicht herauszufinden – insbesondere bei funktionellen Störungen. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass bestimmte Diäten effektiver helfen als Medikamente.

Nierenzellkarzinom

Adjuvante Immuntherapie verbessert postoperatives Gesamtüberleben

Die adjuvante postoperative Therapie mit Pembrolizumab bei Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom hat in einer Phase-3-Studie das Gesamtüberleben der Tumor-Kranken verlängert. Das zeigt die placebo-kontrollierte Phase-3-Studie KEYNOTE-564.

Seltener Infektionsfall vorgestellt

613 Tage lang Corona

Manche Menschen haben ein derart geschwächtes Immunsystem, dass sie ihre Corona-Infektion nicht mehr loswerden. Ärzte stellen nun einen besonders extremen Fall vor.